+49 152 02819858

+90 542 350 66 01

umt.oz @ hotmail. com

Rechtsanwalt 

Ümit ÖZ Anwalt 

 

Türkischer Erbschaftsrecht Rechtsanwalt

 

Erbschaftsrecht Leitfaden 

Einführung: Grundbegriffe des Erbrechts
Das Erbrecht regelt, wer nach dem Tod einer Person das gesamte Vermögen (Nachlass) erhält, in welchen Anteilen und auf welchem Wege. In diesem Text finden Sie ausführliche Informationen, die insbesondere türkischen Staatsbürgern im Ausland, z.B. in Deutschland, Lösungen zu erbrechtlichen Fragen in der Türkei bieten.


1. Erbschaft und Erbenrecht

1.1 Gesetzliche Erben
Die gesetzlichen Erben werden nach dem Türkischen Zivilgesetzbuch in vier Hauptgruppen eingeteilt:

  • Nachkommen: Kinder, Enkel und deren Nachkommen
  • Eltern- und Geschwisterlinie: Eltern, Geschwister und Nichten/Neffen
  • Großelternlinie: Großeltern
  • Überlebender Ehepartner: Erhält einen Anteil in jeder Gruppe

1.2 Erbschein
Der Erbschein ist das offizielle Dokument, das die Erben und deren Erbanteile bestätigt. Er kann beim Familiengericht oder Notar beantragt werden.


2. Nachlass und Nachlassfeststellung

2.1 Was ist der Nachlass?
Der Nachlass umfasst das gesamte Vermögen und die Verbindlichkeiten des Verstorbenen.

2.2 Nachlassfeststellungsklage
Mit dieser Klage wird das gesamte Vermögen des Erblassers rechtskräftig festgestellt. Für in Deutschland lebende Erben ist diese Klage besonders wichtig, da die Feststellung des Nachlasses oft schwierig ist.


3. Aufteilung des Nachlasses

3.1 Gesamthandseigentum
Die Erben sind automatisch Gesamthandseigentümer des Nachlasses. Das bedeutet, dass das Erbe gemeinsam genutzt wird, bis es aufgeteilt oder verkauft wird.

3.2 Bei Streit: Klage auf Aufhebung der Gemeinschaft (İzale-i Şuyu Klage)
Bei Uneinigkeit über die Teilung des Nachlasses kann eine Klage auf Aufhebung der Gemeinschaft eingereicht werden. Die Immobilie wird verkauft und der Erlös unter den Erben verteilt. Zuständig ist das Familiengericht.


4. Klage zur Verhinderung von unbefugtem Besitz

Manche Erben können Nachlassgegenstände ohne Zustimmung anderer nutzen. In diesem Fall kann eine Klage eingereicht werden, um diese Nutzung zu stoppen und gegebenenfalls Schadenersatz (Miete) zu fordern.


5. Anrechnung und Pflichtteil im Nachlass

5.1 Anrechnung
Hat der Erblasser zu Lebzeiten einem Erben Vermögen übertragen, wird dieser Betrag vom Erbteil abgezogen. Die Rechte der anderen Erben dürfen dadurch nicht beeinträchtigt werden.

5.2 Pflichtteil
Das Gesetz sichert bestimmten Erben einen Mindestanteil am Erbe zu. Dieser Pflichtteil darf nicht ignoriert werden. Pflichtteilsberechtigte sind:

  • Nachkommen
  • Eltern (in bestimmten Anteilen)
  • Überlebender Ehepartner

6. Testament und Erbvertrag

Das Testament ist eines der wichtigsten Instrumente zur Willensbekundung des Erblassers:

  • Öffentliches Testament
  • Eigenhändiges Testament
  • Mündliches Testament (in Ausnahmefällen)

7. Bedeutung eines Erbrechtsanwalts für in Deutschland lebende türkische Staatsbürger

Für im Ausland lebende Erben bergen Erbschaftsangelegenheiten in der Türkei Risiken bezüglich Zeit, Kosten und Rechtsverlust. Ein Anwalt kann unterstützen bei:

  • Erbscheinbeantragung
  • Nachlassfeststellung
  • Klageerhebung und Prozessführung
  • Grundbuchangelegenheiten
  • Forderungen auf Schadenersatz

İzale-i Şuyu Klage (Klage auf Aufhebung der Gemeinschaft) – Detaillierter Leitfaden

Einführung: Gemeinschaftliches Eigentum und rechtliche Probleme
Im türkischen Recht ist die İzale-i Şuyu Klage die wichtigste Lösung bei gemeinschaftlichem Eigentum an unbeweglichen oder beweglichen Sachen, das nicht weitergeführt werden kann. Besonders bei Erbschaften wird diese Klage oft zwischen Geschwistern oder Verwandten genutzt. Hier erfahren Sie alles über die Art der Klage, Verfahren, Gerichtsentscheidungen und Ergebnisse.


Was ist die İzale-i Şuyu Klage?

İzale-i Şuyu stammt aus dem Arabischen und bedeutet „Aufhebung der Gemeinschaft“. Rechtlich handelt es sich um eine Klage zur Beendigung des gemeinsamen Eigentums. Sie ist im Türkischen Zivilgesetzbuch in den §§ 698 ff. geregelt.


Arten der Gemeinschaft

İzale-i Şuyu Klagen werden hauptsächlich bei zwei Gemeinschaftsarten erhoben:

  • Bruchteilseigentum: Jeder Eigentümer hat einen bestimmten Anteil und kann darüber verfügen.
  • Gesamthandseigentum: Besonders bei Erbschaften. Es gibt keine festgelegten Anteile, alle Eigentümer handeln gemeinsam.

Wer kann eine İzale-i Şuyu Klage einreichen?

  • Jeder Miteigentümer hat das Recht, die Klage einzureichen.
  • Die Zustimmung aller Eigentümer ist nicht erforderlich.
  • Erben im Ausland können durch einen bevollmächtigten Anwalt in der Türkei klagen.
    Besonders türkische Staatsbürger in Deutschland greifen bei Streitigkeiten um türkisches Eigentum oft auf diese Klage zurück.

Für welche Sachen wird die İzale-i Şuyu Klage erhoben?

  • Bruchteilseigentum an Immobilien (Grundstücke, Felder, Gebäude)
  • Bruchteilseigentum an beweglichen Sachen (Fahrzeuge, Gegenstände)
  • Gemeinschaftliches Eigentum durch Erbschaft

Was passiert, wenn das Eigentum nicht geteilt werden kann?

Kann das Eigentum nicht tatsächlich geteilt werden, entscheidet das Gericht den Verkauf der Sache. Der Erlös wird entsprechend der Anteile verteilt.


Wie wird die İzale-i Şuyu Klage eingereicht?

Benötigte Unterlagen:

  • Grundbuchauszüge
  • Erbschein (bei Erbschaft)
  • Adresse des Grundstücks

Zuständiges Gericht:

  • Familiengericht (Sulh Hukuk Mahkemesi) am Ort der Immobilie

Ablauf des Verfahrens

  1. Klageeinreichung beim Familiengericht
  2. Zustellung an die Miteigentümer
  3. Prüfung durch das Gericht, ob eine tatsächliche Teilung möglich ist
  4. Gutachten durch Sachverständige
  5. Entscheidung: Teilung oder Verkauf
  6. Bei Verkauf: Durchführung über das Vollstreckungsamt per Auktion

Was ist eine tatsächliche Teilung (Aynen Taksim)?

Wenn die Sache (z.B. ein Grundstück) technisch teilbar ist, erfolgt eine physische Aufteilung. Oft ist dies aufgrund von Bebauung, Flächennutzungsplan oder Wertverlust nicht möglich.


Verkauf zur Aufhebung der Gemeinschaft

Hierbei wird die Immobilie oder bewegliche Sache per Zwangsversteigerung verkauft. Der Erlös wird unter den Eigentümern entsprechend ihrer Anteile verteilt. Dies ist das häufigste Verfahren bei Uneinigkeit.


Häufig auftretende Probleme bei İzale-i Şuyu Klagen

  • Eigentümer im Ausland
  • Kommunikationsprobleme unter Miteigentümern
  • Wertstreitigkeiten
  • Forderungen auf Unterlassung unbefugter Nutzung
  • Betrügerische Verkäufe von Anteilen

Diese Probleme lassen sich mit professioneller anwaltlicher Unterstützung lösen.


Empfehlungen für in Deutschland lebende Personen mit Erbschaftsstreitigkeiten in der Türkei

  • Erteilen Sie einem Anwalt in der Türkei eine notarielle Vollmacht.
  • Erstellen Sie eine vollständige Liste des Nachlasses und der Erbscheine.
  • Der Anwalt kann Grundbuchangelegenheiten übernehmen.
  • Eine persönliche Anwesenheit bei Gericht ist für die İzale-i Şuyu Klage nicht zwingend erforderlich.

Warum ist anwaltliche Unterstützung wichtig?

İzale-i Şuyu Klagen erfordern juristisches und technisches Know-how. Koordination mit Grundbuchämtern, Vollstreckungsämtern und Gerichten ist notwendig, insbesondere bei:

  • Kommunikation mit Grundbuchämtern
  • Durchführung von Zwangsversteigerungen
  • Überwachung von Gutachten

Zusammenfassung der behandelten Themen

  • Wie wird eine İzale-i Şuyu Klage eingereicht?
  • Verfahren zur Aufhebung der Gemeinschaft
  • Erbschaftsklage aus Deutschland in der Türkei
  • Beendigung von Miteigentum an Immobilien
  • Familiengerichtliche Erbschaftsklagen

Fazit: Schnelle, gerechte und rechtliche Lösung

Die İzale-i Şuyu Klage ist ein kraftvolles Mittel, um langwierige Gemeinschaften rechtskonform und fair zu beenden. Sie löst Streitigkeiten über Erbimmobilien und sichert wirtschaftliche Vorteile für die Miteigentümer. Besonders für diejenigen, die bei Erbimmobilien wie Häusern oder Grundstücken schnelle Lösungen wünschen, ist dies der richtige Weg.